SDET: Die Zukunft der Softwarequalität in der Schweiz

Manuel Grädel06. März 2025· 2 Min. lesen Copy link Share on LinkedIn
SDET: Die Zukunft der Softwarequalität in der Schweiz

Die Rolle des Software Development Engineer in Test (SDET) gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. SDETs kombinieren Entwicklung mit Testautomatisierung und sorgen für schnellere, qualitativ hochwertige Software-Releases. Doch wie steht es um die Verbreitung dieser Rolle im Vergleich zum Vorreiter USA und welche Zukunftsaussichten gibt es?

SDET: Die Brücke zwischen Entwicklung und Qualitätssicherung

Traditionelle Tester reichen in modernen Softwareprojekten für eine ganzheitliche Qualitätssicherung oft nicht mehr aus. Agile Methoden und DevOps erfordern, dass Qualität von Anfang an in den Code integriert wird. Genau hier kommen SDETs ins Spiel: Sie entwickeln nicht nur Software, sondern auch die Testautomatisierung, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Qualität kontinuierlich sicherzustellen.

Warum Unternehmen auf SDETs setzen sollten:
Warum die SDET-Rolle für Entwickler spannend ist

SDETs sind keine klassischen Testautomatisierer – sie sind Softwareentwickler mit einer Leidenschaft für Qualität. Diese Rolle bietet:

SDET in der Schweiz vs. USA: Wo stehen wir?

Während SDETs bspw. in den USA bereits ein fester Bestandteil von Softwareteams sind, steckt diese Rolle in der Schweiz noch in der Entwicklung. Viele Unternehmen setzen noch stark auf manuelle Tests oder klassische QA-Teams, während in den USA SDETs gleichwertig mit Entwicklern gesehen werden.

Vergleich: SDET in den USA und der Schweiz

In der Schweiz haben wir eine starke IT-Branche und einen hohen Innovationsgrad – ideale Voraussetzungen, um die SDET-Rolle weiter zu etablieren.

Die Zukunft der SDET-Rolle in der Schweiz

Die Nachfrage nach SDETs wird auch hierzulande weiter steigen. Trends wie künstliche Intelligenz, Continuous Testing und selbstheilende Testsysteme treiben diese Entwicklung voran.

Zukunftsaussichten:

Unternehmen, die früh auf SDETs setzen, profitieren von höherer Softwarequalität, schnelleren Releases und geringeren Kosten durch weniger Fehler in Produktion und allgemein einer «smootheren» Softwareentwicklung.

Fazit – SDETs for the win

SDETs wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Qualitätssicherung.  Sie sind die konsequente Antwort auf “Shift Left”. In der Schweiz wächst das Bewusstsein für diese Rolle, doch es gibt noch viel Potenzial. Unternehmen, die heute in SDETs investieren, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile durch zuverlässigere Software und effizientere Entwicklungsprozesse. Die Automatisierung von Tests wird zum Standard und SDETs sind die treibende Kraft hinter dieser Transformation.

Doch nicht nur Unternehmen profitieren – auch für Entwickler bietet die SDET-Rolle spannende Möglichkeiten. Sie verbindet Softwareentwicklung mit Qualitätssicherung und ermöglicht den Einsatz modernster Technologien wie KI, Cloud-Testing und Continuous Integration. SDETs arbeiten an vielseitigen Herausforderungen, gestalten innovative Testsysteme und sind gefragte Experten in einem wachsenden Markt. Wer sich für diesen Karriereweg entscheidet, hat hervorragende Perspektiven und trägt aktiv zur Zukunft der Softwareentwicklung bei.

CI/CDCypressPlaywrightQualitätssicherungSeleniumTestautomationTesting

«Seit 2019 setzen wir bei AKROS auf die Rolle des SDET, weil wir davon überzeugt sind, dass moderne Softwarequalität eine enge Verzahnung von Entwicklung und Testautomatisierung erfordert. Als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz haben wir SDETs gezielt ausgebildet, in unsere Projekte integriert und sehen täglich den Mehrwert: schnellere Releases, höhere Softwarequalität und nachhaltige Effizienzgewinne. Die Zukunft gehört Unternehmen, die Qualität nicht als Kontrollinstanz, sondern als integralen Bestandteil der Entwicklung verstehen.»

Manuel Grädel
Bereichsleiter und Experte in SW-Qualitätssicherung
Weitere Blogbeiträge:

Biel
Bahnhofstrasse 15
2502 Biel
+41 32 329 90 30

Zürich
Bändliweg 20
8048 Zürich
+41 32 329 90 30

Luzern
Platz 4
6039 Root D4
+41 32 329 90 30

Bern
Lindenpark
Lindenhofstrasse 1
3048 Worblaufen
+41 32 329 90 30

News Archive Jobs Archive Referenzen Archive Academy Archive Solution Brief Archive Scaled Agile Framework (SAFe®)