Integration eines Datenprodukts zur Codierung von Markenbildern

Effiziente Klassifizierung und nahtlose Integration durch Open-Source-TechnologieDatenanalytik
Integration eines Datenprodukts zur Codierung von Markenbildern
Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) schützt Innovationen und kreative Leistungen in der Schweiz, indem es Erfindungen patentiert, Marken einträgt und Designs registriert. Für die gezielte Suche in öffentlichen Registern ist eine effiziente Klassifizierung von Markenbildern unerlässlich. Mit jährlich rund 7'000 Markenanmeldungen stiess die bisherige Lösung an ihre Grenzen. Aufgrund des Endes des Lebenszyklus der bisherigen Lösung war ein zukunftssicheres Datenprodukt auf Basis von Open-Source-Technologie notwendig.

Anforderungen

Das neue System musste nicht nur zuverlässig und ausbaufähig sein, sondern auch einen geringen Wartungsaufwand mit sich bringen. Eine besondere Herausforderung lag in der Integration des neuen Datenprodukts in die bestehende Systemlandschaft des Markenregisters. Gleichzeitig sollte eine Lösung geschaffen werden, die die Klassifizierung von grafischen Markenzeichen mithilfe von Wiener Codes effizient unterstützt und automatisiert.


Lösung

Justin MacPhersonData Engineer, AKROS AG

AKROS setzte einen erfahrenen Data Consultant ein, um die Konzeption und Umsetzung des neuen Datenprodukts zur Codierung von Markenbildern zu begleiten. In enger Zusammenarbeit mit dem Team des IGE wurden die erforderlichen Implementierungen, Konfigurationen und Integrationsschritte durchgeführt. Als technologische Basis kamen Open-Source-Komponenten zum Einsatz, darunter Label Studio zur flexiblen Annotation und ein S3-kompatibler Speicher für die effiziente Verwaltung von Markenbildern und zugehörigen Metadaten. Label Studio diente als zentraler Bestandteil des Systems, während der S3-Speicher eine skalierbare und ausfallsichere Infrastruktur bot. Die codierten Markenbilder und zugehörigen Informationen wurden mithilfe automatisierter Rundeck-Jobs regelmässig in das bestehende Markenregister integriert. Dieses Zusammenspiel der Komponenten sorgte für eine reibungslose Integration und minimierte gleichzeitig den operativen Aufwand.


Erfolg

Es wurde ein modernes und ausbaufähiges Datenprodukt erfolgreich in die bestehende Systemlandschaft integriert. Die Open-Source-Software-basierte Lösung ermöglicht es dem IGE, Markenbilder effizient und zuverlässig zu codieren, wodurch der Zugriff auf klassifizierte Markeninformationen erleichtert wurde. Die Automatisierung der Prozesse durch Rundeck-Jobs trägt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern gewährleistet auch eine kontinuierliche Aktualisierung des Markenregisters. Die Wahl von Open-Source-Komponenten reduzierte die Abhängigkeit von proprietären Systemen und schuf gleichzeitig eine flexible, zukunftssichere Lösung. AKROS bewies einmal mehr seine Fähigkeit, anspruchsvolle Anforderungen in massgeschneiderte IT-Lösungen zu verwandeln und Kunden dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsziele zu erreichen – gemeinsam erfolgreicher.

Technologien und Methodiken

Datenstrecken
Rundeck
Python
Datenbank
NetApp StorageGRID (S3-kompatibel)
Software
Label Studio
Ansible
Podman
Version Control mit git

Personentage
125

Methodik
CI/CD
Modulares Design

PDF laden

Biel
Bahnhofstrasse 15
2502 Biel
+41 32 329 90 30

Zürich
Bändliweg 20
8048 Zürich
+41 32 329 90 30

Luzern
Platz 4
6039 Root D4
+41 32 329 90 30

Bern
Lindenpark
Lindenhofstrasse 1
3048 Worblaufen
+41 32 329 90 30

News Archive Jobs Archive Referenzen Archive Academy Archive Solution Brief Archive Scaled Agile Framework (SAFe®)