Es war der explizite Wunsch der SBB, dass die AKROS-Mitarbeitenden nicht als eigenständige Teams, sondern am gleichen Standort und voll integriert mit dem restlichen Kundenteam arbeiten. Die Komplexität der Materie ist hoch, das Zusammenarbeitsmodell verlangt einen hohen Anteil an mündlicher Kommunikation zwischen den beteiligten Personen. Die SBB erwartet engagierte Teammitglieder, die einerseits das Handwerk der Softwareentwicklung verstehen und andererseits dank einer raschen Auffassungsgabe schnell den Zugang zur Welt der Bahntechnik finden.
Impulse zu setzen und Innovation einzubringen ist in einer bewährten Software- und Systemlandschaft nicht vordergründig und auch nicht trivial. Die AKROS Mitarbeitenden unterstützen den eingeschlagenen Prozess der agilen Transformation, tragen gleichzeitig Bewährtes mit und unterstützen die SBB mit Knowhow und Expertise auch neue Wege zu gehen. Obschon die Gesamtverantwortung für die Lieferresultate bei der SBB liegt, übernehmen die AKROS Mitarbeitenden in den breit gefächerten Rollen und Aufgaben unterschiedliche Formen der Verantwortung. Entsprechend den facettenreichen und anspruchsvollen Aufgaben sind auch die Lösungen vielfältig. Technologisch wird ein breites Spektrum aus bewährten Lösungen weiterentwickelt, parallel dazu werden aber auch Lösungen mit modernsten Technologien entwickelt. Die AKROS unterstützt die SBB anhand eines Managed Capacity-Pools mit Mitarbeitenden, welche eine hohe Verantwortungsbereitschaft und Sozialkompetenz haben.
«Wir sind sehr glücklich über die langfristige Zusammenarbeit mit AKROS. Im Bereich Topologie des Solution Center Infrastruktur setzen wir bewusst auf Kontinuität, da die Systemlandschaft komplex ist und die fachlichen Anforderungen an unsere Teams hoch sind. Ein Managed Capacity Pool vor Ort ist für uns daher ein optimales Zusammenarbeitsmodell. Mit AKROS haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, der auf unsere Bedürfnisse eingeht. Für den Aufbau und die Stabilisierung des Topologie-Teams wurden uns stets qualifizierte und zum Gesamtteam passende Mitarbeitende angeboten. Die Menschen zeichnen sich durch ihr Engagement, Mitdenken und ihr Interesse an fachlichen Herausforderungen aus. Gemeinsam sorgen wir für trag- und erweiterungsfähige Lösungen und probieren Neues aus. Dass die Zusammenarbeit im Zentrum steht, sehen wir beispielsweise am Thema Aus- und Weiterbildungen.»
Programming languages
Java EE
Frameworks, databases
Spring, Oracle, Splunk, Eclipse RCP, Hazelcast, Kibana
Messaging
IIB, ETL
CI, CD
Jenkins, Ansible, OpenShift
Testing
HP UFT, HP ALM
jährlich rund 4'000
Personentage
Vorgehensmethodik:
Kanban
Abrufmodell:
Managed Capacity
Shoring-Modell:
On-Site beim Kunden