Was macht der Scrum Master eigentlich den ganzen Tag?
Diese und ähnliche Fragen wurden uns in unserer Scrum Master Laufbahn immer wieder gestellt.
Und auch nach vielen Jahren, die wir in der Rolle unterwegs sein dürfen, ist sie immer noch mehr als berechtigt. So ist uns im Arbeitsumfeld noch keine andere Position begegnet, die so viele Missverständnisse und Fehlinterpretationen aufwirft, wie die des Scrum Masters.
Dabei ist die Rolle viel zu wichtig, als dass sie „falsch“, oder in vielen Fällen sogar überhaupt nicht implementiert, geschweige denn gelebt wird.
Warum ist die Rolle des Scrum Masters für erfolgreiche agile Teams so wichtig?
Schauen wir uns dazu verschiedene Haltungen eines Scrum Masters an:

Moment! Irgendetwas stimmt hier nicht…
Lasst uns gemeinsam die Mythen der Scrum Mastery erkunden und sie zusammen aufräumen.
Lerninhalte
Das kannst du in diesem Kurs erfahren:
- Was ein Scrum Master so den ganzen Tag tut. ☺
- Was es mit den Scrum-Prinzipien und der Empirie auf sich hat.
- Welche Verantwortlichkeiten ein Scrum Master im Scrum Team hat und wie sie in der Praxis umzusetzen sind.
- Was Menschen wirklich motiviert.
- Was es für einen Scrum Master bedeutet eine Führungsrolle zu übernehmen, ohne im Weg zu stehen.
- Warum man als Eltern auch Scrum Master sein möchte.
- Wie man den Erfolg deiner Scrum Umgebung und das Vorgehen als Scrum Master messen kann.
- Wie man das Team auf die Geschäftsstrategie, die Produktvision, das Produktziel und das Sprint-Ziel ausrichtet.
- Wie sich das Gesamtbild von Agiler Produkt Produktentwicklung gestaltet.
- Was dem Scrum Team zur Schaffung von Kundenwert bei der Weiterentwicklung am meisten hilft.
- Wie jeder Teil des Scrum-Frameworks mit den Prinzipien und der Theorie zusammenhängt.
- Was Done bedeutet und warum es für die Transparenz entscheidend ist.
- Warum die Selbstorganisation in Teams so wichtig ist und wie man sie trainieren kann.
Warum die Werte in Scrum so wichtig sind und es tägliches Bewusstsein erfordert sie im Alltag zu leben

Lernziele
- Scrum basics: Was ist Scrum und wo kommt es her?
- Scrum theory: Warum funktioniert Scrum und was sind seine Prinzipien? Wie unterscheiden sich diese von traditionelleren Ansätzen und wie wirkt sich das aus?
- Scrum: Rollen, Regeln und der Scrum-Flow. Wie kann man die Scrum-Theorie in der Praxis umsetzen, indem man Timeboxes, Rollen, Regeln und Artefakte verwendet? Wie setzt man diese am effektivsten ein und wann funktionieren sie nicht?
- Teams: Wie stellt man Teams zusammen? Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität? Emergent Architecture – Scrum ist ein empirischer Prozess. Was sind die Folgen von Empirie und Emergenz auf komplexe Architekturen und Infrastrukturentwicklung?
- Done und Undone: Was ist das “Increment” und wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich das auf das Gesamtprojekt aus?
- Scrum Planning und Reporting: Wie plant man ein Projekt und schätzt seine Kosten sowie seinen Fertigstellungszeitpunkt?
- Change: Scrum ist anders. Was bedeutet das für mein Projekt und meine Organisation? Wie kann ich Scrum am besten im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen einführen?
- Scaling Scrum: Scrum funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Team. Es funktioniert auch besser als alles andere für Projekte oder Produkte, bei denen hunderte oder sogar tausende von Menschen verteilt über die ganze Welt involviert sind. Wie kann dies am besten umgesetzt werden?
- The Scrum Master: Was genau macht der Scrum Master eigentlich? Was passiert, wenn der Scrum Master noch weitere Rollen übernimmt?
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an...
- Scrum Master
- Product Owner
- Mitglieder eines Scrum Teams
Voraussetzung:
Wichtig ist das Teilnehmende ein Grundverständnis von Scrum mitbringen.
Weitere Details
Zertifizierung
Teilnehmer erhalten ein Scrum.org Zertifikat.
Kursunterlagen
Wir von AKROS, lieben Nachhaltigkeit. Sobald wir Sie zu einem online Training angemeldet haben, werden die Dokumente zum Training elektronisch zur Verfügung gestellt. Während vor Ort Trainings, bekommen Sie die Unterlagen im Papierformat.
Keine passender Termin dabei?
Kein Problem! Melden Sie sich gerne per E-Mail bei academy@akros.ch und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Spezialkonditionen
Early bird Rabatt
10% Rabatt - pro Training und Person - bis 30 Tage vor Kursbeginn.
Send your Team
10% Rabatt ab 3 Personen
20% Rabatt ab 5 Personen
In-house Trainings
Interne Firmenkurse
Ab 6 Teilnehmenden ist ein in-house Training immer die richtige Wahl. Mit unserem Angebot für interne Firmenkurse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns gemeinsam ein Schulungskonzept zu erstellen, das passgenau auf Sie zugeschnitten ist – flexibel, exklusiv und selbstverständlich am Ort Ihrer Wahl. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Wünschen Sie eine Offerte, haben Fragen oder Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an academy@akros.ch. Wir freuen uns auf Sie!
Warum AKROS?
- Über 20 Trainer mit mehrjähriger Expertise und Hands-on-Erfahrung
- Kurse in Ihrer Muttersprache
- Schweizer Trainingsstandorte